Krankenversicherung

Wie funktioniert die Grundversicherung?

Wenn man in der Schweiz krank wird oder einen Unfall hat, kommt in einem Großteil der Fälle die Krankenversicherung, oder auch Grundversicherung, zum Einsatz. Eine Krankenversicherung ist für Menschen in der Schweiz gesetzlich vorgeschrieben. Das betrifft auch Grenzgänger, die in Deutschland wohnen, aber in der Schweiz arbeiten. Das Krankenversicherungsgesetz (KVG) im schweizer Bundesgesetz regelt die Zuständigkeiten der Grundversicherung. So erhalten nur diejenigen Versicherungsschutz, die über eine Grundversicherung verfügen.

Wie der Name bereits vermuten lässt, deckt die Grundversicherung die Basis der Versicherungsleistungen ab. Bisweilen kann es vorkommen, dass diese verpflichtende Krankenversicherung jedoch nicht für alle bei einer Krankheit oder einem Unfall entstandenen Kosten aufkommen kann. Es lohnt sich also, die Grundversicherung mit Zusatzversicherungen zu ergänzen, damit man im Falle eines Falles vollumfassenden Versicherungsschutz genießt und nicht etwa auf den Kosten sitzenbleibt. Eine Zusatzversicherung erhöht im Allgemeinen den Umfang, in dem Versicherungsschutz geboten wird.

Welche Vorteile bietet die Zusatzversicherung?

Eine Krankheit oder ein Unfall kommen häufig unerwartet und können im Zweifelsfall sehr zu Buche schlagen. Falls die Grundversicherung einen etwaigen Spitalbesuch oder gar -aufenthalt nicht abdeckt, kann es besonders teuer werden. Je nach Tarif kann eine Zusatzversicherung für einen Spitalaufenthalt, Medikation oder nachträgliche Behandlungen aufkommen. Hier gibt es ein weites Spektrum an Angeboten, bei denen man leicht den Überblick verlieren kann.
Wir beraten Sie dahingehend, welche Zusatzversicherung für Ihre Bedürfnisse notwendig oder ratsam ist. So erhalten Sie genau den Versicherungsschutz, den Sie brauchen. Wir vergleichen auch zwischen den einzelnen Krankenkassen, so müssen die Zusatzvereinbarungen nicht bei derselben Kasse abgeschlossen werden wie die Grundversicherung.